Nebenkosten MIETE

 

 

 Vermittlungsprovision

Für die Berechnung der Provision wird der Bruttomietzins herangezogen. Dieser besteht aus:

• Haupt- oder Untermietzins,

• anteiligen Betriebskosten und laufenden öffentlichen Angaben,

• einem Anteil für allfällige besondere Aufwendungen (z. B. Lift),

• einem allfälligen Entgelt für mitvermietete Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände oder sonstige zusätzliche Leistungen des Vermieters.

Für die Berechnung der Provisionsgrundlage ist die Umsatzsteuer nicht in den Bruttomietzins einzurechnen. Die Heizkosten sind ebenso wenig mit einzurechnen, wenn es sich um die Vermittlung von Mietverhältnissen an einer Wohnung handelt, bei der nach den mietrechtlichen Vorschriften die Höhe des Mietzinses nicht frei vereinbart werden darf (angemessener Mietzins, Richtwertmietzins).

Eine Provision für besondere Abgeltungen in der Höhe von bis zu 5 % kann zusätzlich mit dem Vormieter oder Vermieter vereinbart werden

 

 

INebenkosten bei Mietverträgen

  1. Vergebührung des Mietvertrages (§ 33 TP 5 GebG)
    Wohnraummietverträge (abgeschlossen nach dem 10.11.2017) sind generell von der Vergebührung (gem. § 33 TP 5 GebG) befreit.

Unter »Wohnräumen« sind Gebäude oder Gebäudeteile zu verstehen, die überwie- gend Wohnzwecken dienen, einschließlich sonstiger selbständiger Räume und ande- rer Teile der Liegenschaft (wie Keller- und Dachbodenräume, Abstellplätze und Haus- gärten, die typischerweise Wohnräumen zugeordnet sind). Wohnzwecken dienen Ge- bäude oder Räumlichkeiten in Gebäuden dann, wenn sie dazu bestimmt sind, in abge- schlossenen Räumen privates Leben, speziell auch Nächtigung, zu ermöglichen. Unter die Befreiung fallen daher nicht nur die Vermietung oder Nutzungsüberlassung der eigentlichen Wohnräume, sondern auch mitvermietete Nebenräume wie Keller- und Dachbodenräume. Auch ein gemeinsam (das heißt im selben Vertrag) mit dem Wohn- raum in Bestand gegebener Abstellplatz oder Garten ist, wenn nicht eine andere Nut- zung dominiert, als zu Wohnzwecken vermietet anzusehen. Eine überwiegende Nut- zung zu Wohnzwecken liegt vor, wenn das zu Wohnzwecken benützte Flächenausmaß jenes zu anderen Zwecken übersteigt.

 

Für Urkunden über den Abschluss von Bestandverträgen über Räumlichkeiten, die zu anderen als Wohnzwecken gemietet werden (Geschäftsräume, neutrale Objekte), ist eine Vergebührung in Höhe von 1 % des auf die Vertragsdauer entfallenden Bruttomietzinses (inkl. USt.), höchstens das 18-fache des Jahreswertesbei unbestimmter Vertragsdauer 1 % des dreifachen Jahreswertes, zu entrichten.

Der Bestandgeber (bzw. in dessen Vertretung z. B. der Makler, Hausverwalter, Rechts- anwalt oder Notar) ist verpflichtet, die Gebühr selbst zu berechnen und abzuführen.

.

 

 

 

Nebenkosten bei Pachtverträgen

  1. Vergebührung des Pachtvertrages:
    • bei Befristung: 1% des auf die Vertragsdauer entfallenden Bruttopachtzinses; §33T5GebGes
    • bei unbestimmter Vertragsdauer 1% des 3-fachen Jahresbruttopachtzinses.
  2. Vertragserrichtungskosten: nach den Tarifen des jeweiligen Urkundenerrichters
  3. Vermittlungshonorar (Honorarobergrenze jeweils von beiden Auftraggebern, zzgl. 20% MWSt.)
    1. Pachtverhältnisse insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft:
      • bei unbestimmter Pachtdauer: 5% des auf 5 Jahre entfallenden Pachtzinses §25(2)
      • bei bestimmter Pachtdauer:
        bis zu 6 Jahren: 5% des auf die Pachtdauer entfallenden Pachtzinses;
        bis zu 12 Jahren: 4%;
        bis zu 24 Jahren: 3%;
        über 24 Jahre: 2%; §25(1)
        oder der Höchstsatz der nächstkürzeren Pachtdauer, wenn dieser Betrag größer ist. §12(4)
      • für die Vermittlung von Zugehör (Vieh, Inventar, Erntevorräte, etc.): max. 3% des Gegenwertes §25(3)
    2. Unternehmenspacht und sonstige nicht-land- und forstwirtschaftliche Pacht §26
      • bei unbestimmter Pachtdauer: 3-facher monatlicher Pachtzins; §26(2)
      • bei bestimmter Pachtdauer:
        bis zu 5 Jahren: 5% des auf die Pachtdauer entfallenden Pachtzinses;
        bis zu 10 Jahren: 4%;
        über 10 Jahre: 3%; §26(1)
        oder der Höchstsatz der nächstkürzeren Pachtdauer, wenn dieser Betrag größer ist. §12(4)
      • Abgeltungen für Investitionen / Einrichtungsgegenstände vom Verpächter/Vorpächter: bis 5% des vom Pächter dafür bezahlten Betrages. §26(3)

 

Nebenkosten bei Hypothekardarlehen

  1. Grundbuchseintragungsgebühr: 1,2%
  2. Allgemeine Rangordnung für die Verpfändung: 0,6%
  3. Errichtung der Schuldurkunde: Kosten nach dem Tarif des jeweiligen Urkundenerrichters.
  4. Barauslagen für Beglaubigungen und Stempelgebühren: laut Tarif. GebG, NTG
  5. Allfällige Schätzung: Kosten laut Sachverständigentarif.
  6. Vermittlungshonorar: Sofern die Vermittlung im Zusammenhang mit einer Vermittlung eines Kauf- oder Tauschgeschäftes gem. §15(1) steht, max. 2% der Darlehenssumme; sonst max. 5% der Darlehenssumme.

 

-bb  ellerstöckel Süd- Südoststeiermark

AKTUELLE OBJEKTE

 

ROTschild Immobilien

Mag. Christiane K. Ortner, akad. Immobiienmanager und Sachverständige

 

Ich bin für Sie telefonisch erreichbar:
🕗Mo-Fr: 08:00 bis 18:00 Uhr 

und nach individueller Vereinbarung

 

📞 +43 (0)699 11809292

📩 office@rotschild-immobilien.com

 

 

Druckversion | Sitemap
© Rotschild Immobilien- Mag. Christiane Ortner / Graz / Bad Gleichenberg / Steiermark +43 699 11809292 office@rotschild-immobilien.com

Anrufen

E-Mail